allgemeine Informationen

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“

Dies sagte einmal Nietzsche und auch wir, die Schüler und Lehrer des Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasiums in Meuselwitz richteten uns ganz nach diesem Zitat und organisierten für den 15. April 2014 ein kleines Frühlingskonzert an unserer Schule.
Um 19 Uhr war die Aula fast voll besetzt und alle Gäste warteten gespannt darauf, was unsere Schüler und Lehrer vorbereitet hatten. Es wurde ein buntes Programm aus Rezitationen, Gesang und verschiedensten Instrumenten dargeboten. Von der Flöte über die Gitarre, das Klavier und sogar den Kontrabass – alles war dabei. Sogar auf Englisch und Französisch wurde gesungen, wobei sowohl klassische als auch sehr moderne Stücke präsentiert wurden.
Der Applaus des Publikums am Ende bestätigte uns, dass unser Konzert ein voller Erfolg war.


Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden des Konzerts, bei unseren Lehrern für die tolle Organisation und natürlich bei allen Gästen, die unser Konzert besucht haben. Und auch für die großzügigen Spenden ein großes Dankeschön.

Charlott Vogel, Kl. 11
 

Abschluss des ersten Schulhalbjahres

Auch in diesem Jahr fand das 1. Halbjahr des jetzigen Schuljahres einen gelungenen Abschluss. Traditionell fand am letzten Schultag wieder unser Volleyballturnier in der Schnaudertalhalle statt. Alle Klassen stellten Teams zusammen, welche dann gegeneinander spielten. Es wurden sehr gute Ergebnisse erzielt.
Auch für die kleineren Schüler war es ein aufregender Tag, da es für die 5. Klassen das erste Mal war, am Turnier teilzunehmen. Jedoch spielten unsere jüngeren Schüler kein Volleyball, sondern durften ihre Fähigkeiten beim Völkerball beweisen.
Worauf natürlich wieder alle Schüler hin fieberten, war das Spiel der Lehrer gegen die Schüler der 12. Klassen. Auf den Rängen herrschte gute Stimmung, alle feuerten die Schüler an, die Spannung stieg. Letztendlich gewannen die 12. Klassen, wodurch der Tag für alle ein Triumph wurde.

Auf einen Triumph anderer Art hofften die 12. Klassen ein paar Tage zuvor bei der Verteidigung der Seminarfacharbeiten, den Kolloquien. Es wurden gute und sehr gute Ergebnisse erzielt, was auch die 10. und 11. Klassen bestätigten, die bei den Kolloquien zuschauen durften, um zu sehen, wie sie es dann in ein  oder zwei Jahren selber einmal machen sollten.  Ein besonderer Dank für die Unterstützung geht an die Außenbetreuer Frau Landgraf, Frau Böttcher, Frau Mehnert und Frau Kuttner sowie an Herrn Stefaniak, Herrn Kasten, Herrn Langer, Herrn Vollrath, Herrn Dr. Voigt und Herrn Kriebitzsch.

Charlott Vogel, Klasse 11

Projekttage für Grundschüler am Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium

Auch in diesem Jahr kamen die Grundschüler aus den Schulen Meuselwitz, Rositz, Posa, Lucka und Kayna zu uns ins Gymnasium nach Meuselwitz. Mit großem Interesse auf das, was da kommt, begrüßten wir sie in der Aula.
In einem Theaterstück, vorgeführt von den 8. Klassen, bekamen sie einen Eindruck von den Sprachen, die an unserer Schule unterrichtet werden.
Natürlich interessierten sich die Grundschüler auch dafür, wie der Unterricht bei uns abläuft. Daher hat Herr Löser mit ihnen eine kleine Physikstunde gemacht, in der er  anhand von Experimenten vorstellte, was in den Fächern MNT und Physik alles behandelt wird. Die Schüler wurden dabei ordentlich zum Überlegen angeregt und es war erstaunlich, was sie schon alles wussten.
Mit der „Zaubertafel“ konnte Herr  Sven Müller große Begeisterung bei den Kleinen wecken.
Währen des Frühstücks gab es für die Grundschüler eine kleine Überraschung in Form von Pfannkuchen für jeden. Darüber haben sie sich sehr gefreut.
Gestärkt ging es danach zu einer Hausführung. In dieser erfuhren sie mehr über den Namensgeber unserer Schule, was unsere Schule zur Europaschule macht, wo sich was befindet und noch einiges mehr über unser Gymnasium. Die Kleinen haben gespannt zugehört, da es im Anschluss ein Quiz geben sollte, in dem sie uns zeigen konnten, ob sie sich etwas gemerkt haben.
Da unsere Schule auch eine Ganztagesschule ist haben drei Fünftklässler den Mädchen und Jungen erzählt, wie dies so abläuft, wozu das Logbuch da ist und welche Vorteile dieses hat. Weil die Schüler in der Ganztagesschule auch AGs haben, konnten die Grundschüler zum Schluss einige Puzzles zusammensetzen, die aus selbstgeschossenen Fotos der derzeitigen 5. Klassen gebastelt waren. Zu den fertigen Bildern sollten die Kleinen noch die passenden Namen der jeweiligen Arbeitsgemeinschaft zuordnen. Das hat allen viel Spaß gemacht und jeder hat sich angestrengt.
Am Ende jedes Projekttages bekamen die einzelnen Schüler ein Teilnahmezertifikat überreicht.

Halima Baig / Selina Krieger (Klasse 8a)
 

Einladung zum Informationsabend

 Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium
Europa-Schule
Rathausstraße 16
04610 Meuselwitz

15.01.2013

Einladung zum Informationsabend zum pädagogischen Konzept der Ganztagsschule des Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasiums

Sehr geehrte Eltern der Grundschüler der Klassen 4,

mit dem Schuljahr 2010/11 begann am Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Meuselwitz ein weiterer wichtiger Schritt der Schulentwicklung. Wir führten für unsere Klassen 5 und 6 die „gebundene Ganztagsschule“ ein. Das heißt, alle Kinder in diesen Klassenstufen werden montags bis mittwochs vom Beginn der 1.Stunde bis zum Unterrichtsschluss um 15.10 Uhr von uns betreut. Donnerstags und freitags endet der Unterricht 13.30 Uhr. Am Donnerstag bestehen weitere fakultative Freizeitangebote.
Unterricht, Arbeitsgemeinschaften, zahlreiche Sportangebote, Spiel und Freizeit und Lernzeit werden miteinander verknüpft, um den Kindern vielfältige Möglichkeiten beim erfolgreichen Lernen und der Freizeitgestaltung zu geben.
Erfahrungen der ersten beiden Jahre und positive Rückmeldungen von Eltern und Schülern bestätigen die Richtigkeit des eingeschlagenen Weges.

Wir möchten allen interessierten Eltern unser pädagogisches Konzept der gebundenen Ganztagsschule vorstellen und über weitere Einzelheiten zur Gestaltung der Ganztagsschule informieren.

Zu dieser Informationsveranstaltung laden wir Sie herzlich ein. Sie findet am 12. Februar 2013 um 19.00 Uhr in der Aula unseres Gymnasiums, Rathausstraße 16, statt.

Jutta Maria Steinert
Schulleiterin

Weihnachten im Schuhkarton

22 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 beteiligten sich an der weltweit größten Geschenkaktion für Kinder. Marie Annelie Eismann und Luise Kremser aus den 11. Klassen hatten die Aktion in den Ganztagsschulklassen publik gemacht.
Ein großes Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben, dass Kinder in Not auch in diesem Jahr ein Weihnachtsgeschenk erhalten