Europaschule
Spielzüge über Ländergrenzen – wenn Schüler aus Meuselwitz und Nagykanizsa gemeinsam gewinnen
- Details
- Kategorie: Europaschule
- Veröffentlicht: Donnerstag, 02. Oktober 2025 18:06
- Geschrieben von M. Illichmann
- Zugriffe: 22
Ein Klassenzimmer kennt keine Grenzen - zumindest nicht, wenn Schüler vom Veit-Ludwig-von-Seckendorff Gymnasium auf Schüler ihrer ungarischen Partnerschule, Piarista Általános Iskola Gimnázium Kollégium és Óvoda, treffen. Gemeinsam lernen, lachen, spielen und den Alltag des anderen erleben. Genau das macht den Schüleraustausch so besonders. Für eine Woche wurden fremde Orte zu einem neuen Zuhause und aus Begegnungen entstanden Freundschaften. Der Austausch vom 24.09.-02.10.2025 stand dieses Jahr unter dem Motto: „Wir spielen gemeinsam“.
Ob selbst erstellte deutsch-ungarische Vokabel-, Gesellschafts- oder Sportspiele – sie alle brachten uns schnell ins Gespräch und ließen Sprachbarrieren verschwinden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede wurden sichtbar und plötzlich saßen Deutsche und Ungarn Seite an Seite, lachten über dieselben Situationen und entwickelten ein echtes Gemeinschafsgefühl. Das Thema Gemeinschaft, speziell die europäische Gemeinschaft, stand auch bei unserem Besuch in der Landeshauptstadt Erfurt im Mittelpunkt. Dort besuchten wir das Europäische Informationszentrum. Bei unserem Besuch erfuhren wir nicht nur viel über die Arbeit der EU, sondern durften uns auch spielerisch in einem Stationsbetrieb ausprobieren. Besonders gut hat uns ebenfalls das Erkunden der Innenstadt in Form einer Schnitzeljagd gefallen. Ein weiteres Highlight und für viele auch der schönste Teil der Begegnung war das gemeinsame Wochenende in den Gastfamilien. Hierbei konnten wir die ungarischen Schüler nicht nur besser kennenlernen, sondern ihnen auch unsere Heimat und Kultur näherbringen. Jede Familie hatte ihr eigenes Programm vorbereitet: von Ausflügen in verschiedene Städte über kleine Wanderungen in der Umgebung bis hin zu gemütlichen Spieleabenden war alles dabei. Doch alles Schöne endet einmal, so auch diese unvergessliche Woche. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen, die finanziell und anderweitig zum Gelingen dieser beigetragen haben. Dazu zählen die EU mit dem Erasmus+ Programm, der PAD, die VR-Bank Altenburger Land, die Sparkasse Altenburger Land, der Förderverein unseres Gymnasiums, die Spielkartenfabrik Altenburg GmbH, der FSV Meuselwitz, das SJFZ Meuselwitz, das Team der Kultzeche ZIII, das EIZ Erfurt und viele weitere engagierte Unterstützer.
Lotta Marie Pfeiffer, Lucie Fischer, Lilly Rehdorf, Magdalena Schuster, Oskar Winter