Sekundarstufe 2

"Es war einmal..." oder "Жили-были..."

"Es war einmal..." oder "Жили-были..." - damit beginnen bekanntlich die Märchen, die auch im Russischunterricht unseres Kurses (Abitur 2019) neben vielen anderen Themen eine große Rolle spielten. Dazu erstellten wir gemeinsam mit unserer Mentorin Frau Penndorf, die uns in diesem Fach acht Jahre lang begleitete, ein Sockentheaterspiel auf der Grundlage des weltbekannten russischen Klassikers "Rübchen" ("репка").

Weiterlesen: "Es war einmal..." oder "Жили-были..."

"Bahnwärter Thiel" - eine herausragende Schülerleistung

Unser Schüler Florian Körner (Abiturjahrgang 18/2) hat zu der in Klasse 12 behandelten Novelle "Bahnwärter Thiel" von Gerhart Hauptmann (Fach Deutsch mit erhöhten Anforderungen) eine Internetseite erstellt, die einerseits überaus illustrativ und fachlich versiert die Inhalte dieses Werkes wiedergibt, zum anderen seine hervorragenden Kenntnisse aus dem Fach Medienkunde widerspiegelt. Dafür unser Lob und unsere besondere Anerkennung!
Auch der von Florian wegen Veröffentlichungsgenehmigung kontaktierte Autor eines Lehrwerkes versicherte ihm seine Hochachtung: "Ein dickes Kompliment für Ihren Internetbeitrag, sehr geehrter Herr Körner. Das ist eine in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche Schülerleistung, die von einer offensichtlich engagierten und kompetenten Deutschlehrerin angestoßen und betreut wurde. Ich bin jedenfalls begeistert. Vielleicht ist die intensive Auseinandersetzung mit "Bahnwärter Thiel" der erste Schritt zu einer umfassenderen Beschäftigung mit anderen Dramen Hauptmanns und mit dem Autor selbst." (E-Mail vom 02.01.2018) 
Wir wünschen allen Literaturliebhabern viel Vergnügen beim Durchstöbern der Seiten und danken Florian noch einmal für die überaus gelungene Erstellung sowie dafür, dass er sie uns zur Verfügung stellt.

Europa studieren

Am 2.7.2014 besuchte Marcus Hornung von der TU Chemnitz das Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Meuselwitz und informierte die Schüler der 11. Jahrgangsstufe aus den Kursen Sozialkunde, Geschichte und Wirtschaft und Recht über den Studienkomplex „European Studies“ an der TU Chemnitz.
Dabei gelang es ihm, an das Vorwissen der Schüler anzuknüpfen, indem er zum Beispiel auf das Schlagwort „Kompetenz-Kompetenz“ einging, wobei es darum geht, welches Gremium welcher politischen Ebene bestimmte Kompetenzen, also Zuständigkeiten, vergeben darf.
Des Weiteren führte er kurz aus, wie Europa nach dem 2. Weltkrieg überhaupt zum Studienthema wurde, als sich Professoren der verschiedensten Studienrichtungen mit der europäischen Situation auseinander gesetzt haben. Heute wird an der TU Chemnitz in diesem Studienkomplex Europa aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet; dazu gehört unter anderem das Erlernen einer Fremdsprache +1 aus dem osteuropäischen Raum und ein obligatorischer Auslandsaufenthalt.


Zum Schluss stellte Herr Hornung den Schülern die Frage, welche Berufsaussichten sich mit diesem Studienabschluss bieten. In Ergänzung zu Vorschlägen der Schüler zeigte er kurze Videos, in denen sich Absolventen dieses Studiengangs der TU Chemnitz mit ihren ergriffenen Berufen vorstellten. Daraus ergab sich die Diversität der Möglichkeiten von Tourismusmanagement in Ecuador über Lobbyist in Berlin oder Brüssel bis Regionalmanagement.

Lateinkurs A15 (Laura Schulze, Eva Zorn, Kristin Kaiser, Eva-Maria Hegenbarth, Niklas Kühne, Clemens Becker, Paul Burkhardt, Frau Nützel)

 

Heines „Deutschland ein Wintermärchen“

Heine war am 12.12.2012 zu Besuch am Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Meuselwitz und berichtete den Schülern der 11. und 12. Klassen von seiner Reise durch das winterliche Deutschland im Jahre 1843.

Ach, Verzeihung! Es war nicht Heine, der uns sein Gedicht „Deutschland ein Wintermärchen“ präsentierte, sondern der Schauspieler Wolfram von Stauffenberg. Dieser ließ die Schüler und Lehrer allerdings vermuten, dass er der Dichter sei, da er den gesamten Text von Heines Werk ohne Hilfsmittel vortrug. Auch die Zuschauer der Theatervorstellung wurden Teil des Stückes. Mit viel Humor und Bezug zur heutigen Zeit schaffte es von Stauffenberg, dass ihm alle Schüler bis zum Ende begeistert lauschten und eine Zugabe einforderten.

Monique Heilmann, A14

Klassenstufe 10

Informationen für die Klassenstufe 10

Weitere Beiträge ...

  1. Klassenstufe 12
  2. Klassenstufe 11